Sensorik zum Anfassen – Open Labs Day bringt junge Köpfe mit Technik in Kontakt
R_Next und Cluster Sensorik gestalten Mitmachstation für Grund- und Mittelstufe im RUBINA
REGENSBURG. Wenn Kinder Technikfragen stellen, geht es oft um mehr als bloße Neugier. Es geht um Weltverstehen. Beim diesjährigen Open Labs Day im RUBINA bekamen rund 250 Schüler:innen der 3. bis 8. Jahrgangsstufe genau dafür Raum – zum Nachfragen, Ausprobieren und Selberdenken. Wir waren mit dabei und gestalteten gemeinsam mit dem Team von REGENSBURG_NEXT drei Mitmachstationen.
Wo begegnet uns Sensorik im Alltag – oft, ohne dass wir es überhaupt bemerken? Diese Frage stellten wir den Kids, den Sensor-Spürnasen in spe. Sensorik als Teil von MINT – aber ohne Schwellenangst. Im Mittelpunkt unserer Stationen: Sensorik als Teil des Alltags – und als Schlüssel zur Stadt der Zukunft. Welche Daten helfen, das urbane Leben sicherer, leiser, grüner zu machen? Welche „Sinnesorgane der Technik“ braucht es, um Infrastrukturen smart zu steuern?
Der Ideenreichtum der Kinder war beeindruckend: von solarbetriebenen Lärmsensoren über Sensorik für Verkehrsfluss und Baumbedarf bis hin zu Emotionsdetektoren, die für mehr Achtsamkeit im Schulalltag sorgen sollen. Sogar ein „Grüne-Welle“-Sensor für Fußgänger war dabei – alles in allem: konkrete, alltagsnahe, durchdachte Vorschläge von den Jüngsten.
Unser Resümee: Sensorik beginnt nicht im Studium. Sondern mit einer guten Frage – und der Gelegenheit, selbst zu entdecken.






