Sensorik und Messtechnik sind „Enabling Technologies“. Wir verzahnen Technologien, Kompetenzen und Menschen über die Grenzen von Organisationen und Branchen hinweg.
Gemeinsam entwickeln und realisieren wir in Bayern smarte, nachhaltige und vertrauenswürdige Sensortechnologie.
Als Sprachrohr der Sensorik-Branche präsentieren wir bayerische Technologielösungen bei einschlägigen Fachmessen wie der SENSOR+TEST, Kongressen und im Rahmen von internationalen Delegationsreisen und ‑besuchen.



Florian
Czieslok
Netzwerk- und Projektmanagement Technologie

Jörg
Deschermeier
Leiter Administration & Controlling


Dr. Michael
Hellwig
Netzwerk- und Projektmanagement Personalentwicklung


Nils
Menninger
Netzwerk- und Projektmanagement Personalentwicklung


Franziska
Schmid
Seminar- und Eventmanagment (in Elternzeit)

Anja
Sloet
Netzwerk- und Projektmanagement Personalentwicklung

Maximilian
Winter
Netzwerk- und Projektmanagement Personalentwicklung

Vera
Zinsmeister
Netzwerk- und Projektmanagement Personalentwicklung
Du möchtest dich in unserem Team engagieren? Wir begrüßen dich gern als Praktikant:in oder Werkstudent:in – schick uns deinen CV per Mail: personal(at)sensorik-bayern.de. Wir melden uns gerne bei dir!

Jürgen
Ach
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH

Prof. Dr. Rudolf
Bierl
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Philippe
Grass
Vitesco Technologies GmbH
Vorsitz Aufsichtsrat Sensorik-Bayern GmbH

Prof. Dr. Reinhard
Höpfl
TH Deggendorf (ehemals)
Clustersprecher

Prof. Dr. Christoph
Kutter
Fraunhofer EMFT
Clustersprecher

Toni
Lautenschläger
Stadt Regensburg - Amt für Wirtschaft und Wissenschaft

Gerald
Ofner
Infineon Technologies AG

Dr. Andreas
Plach
emz-Hanauer GmbH & Co. KG aA

Prof. Dr. Martin
Sellen
Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Nachhaltigkeit
Wir sind nicht nur ein Netzwerk für die Hightech-Branche, das die Entwicklung nachhaltiger Sensortechnologien fördert.
Wir übernehmen auch aktiv Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft im Rahmen unserer Aktivitäten.
Nachhaltigkeit erstreckt sich als grundlegender Wert über sämtliche Bereiche unseres Wirkens im Sensorik-Ökosystem.
Unsere Mission umfasst die Initiierung und Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Wir legen dabei besonderen Wert auf Projekte und Initiativen, die ressourcenschonende und ‑effiziente Ansätze verfolgen, um die Umwelt und das Klima zu schützen und Emissionen zu vermeiden.
Bei der Gestaltung unserer Messeauftritte, Events und Seminare achten wir darauf, umweltfreundliche Veranstaltungsorte zu wählen, lokale Ressourcen zu nutzen und Abfall auf ein Minimum zu reduzieren.
Wir setzen uns für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ein und stellen Recyclingmöglichkeiten bereit, um gemeinsam einen positiven ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen.
Im Rahmen des „Agilen Sprintlernens“ stellt unser Team sich und sein Wissen regelmäßig auf den Prüfstand und reflektiert das individuelle sowie gemeinschaftliche Bewusstsein für die verschiedenen Facetten des Themas Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist eine kontinuierliche Verbesserung, damit wir auch anderen Netzwerken als Vorbild für ein bewusst nachhaltiges Handeln im Clustermanagement dienen können.
Unsere Historie
2003
Der Nukleus Regensburg: Gründung des Sensorik-Netzwerks unter dem Dach der Wirtschaftsförderung mit 13 Unternehmen und Institutionen
2006
Förderung durch das bayerische Wirtschaftsministerium: Der Verein Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. wird gegründet als Trägerverein der bayerischen Clusterplattform für Sensorik
2007
Erweiterung der Technologiekompetenz: Gründung der Sensorik-Bayern GmbH (100%ige Tochter Sensorik-Bayern GmbH als Forschungs- und Entwicklungspartner)
2008
Sensorik-Netzwerk mit Gemeinschaftsstand erstmals auf der Leitmesse SENSOR+TEST in Nürnberg
2009
Start von Seminaren und Trainings: Förderung auf Bundesebene für die Entwicklung neuer Qualifizierungskonzepte für das Sensorik-Netzwerk
2013
Blick über Bayerns Grenzen: Start europäischer Projekte
2020
„Sensors made in Bavaria“ wird zu „Intelligent Sensor Systems made in Bavaria“, Geschäftsführung nun auf zwei Köpfe verteilt
2022
Cluster- und technologieübergreifende Kooperationen in den Bereichen künstliche Intelligenz,
Smart Materials, Nano- und Umwelttechnologie
2023
Neue Vision „Smart Sensor Systems“: Technologieentwicklung, -implementierung und -nutzung ganzheitlich betrachten