Rückschau VReduMED-Hackathon – Virtuelle Realität als Lernhilfe: Wenn Pflege auf Informatik trifft
REGENSBURG. Blutdruck messen, Hände desinfizieren, Schmerzen einschätzen – keine unlösbaren Aufgaben, aber im hektischen Pflegealltag entscheidet oft das Detail über die Qualität der Versorgung. Digitale Lernumgebungen bieten hier einen entscheidenden Mehrwert: virtuell, realitätsnah und sofort anwendbar. Bei unserem VReduMED-Hackathon in Regensburg haben im Oktober rund 20 Teilnehmende aus Pflege, Medizin, Informatik und Didaktik in nur zwei Tagen innovative VR-Szenarien entwickelt, die Pflegekräfte und Angehörige in alltäglichen, aber oft herausfordernden Situationen unterstützen können.
Start mit einem Blick über den Tellerrand
Über die Plattform MeetinVR verbanden sich die Teilnehmenden mit den VR-Labs in Ungarn und Tschechien. Dort erprobten sie bereits entwickelte Anwendungen wie „CPR“ und „Room of Horror“ – reale Pflegeszenarien, die in der virtuellen Umgebung greifbar wurden. Kurze Inputs zu den Grundlagen der VR-Technologie, zur Erstellung von 360°-Videos sowie Storyboards und eine Einweisung in die von uns verwendete Software PaneoVR durch einen externen Experten sowie unser Projektteam lieferten wichtige Informationen. Eine gute Basis für den Hands-on-Schritt bzw. das Ziel das Hackathons: die Entwicklung direkt in die Pflegepraxis integrierbarer Ansätze.
„Die Einstiegshürde war gering, das Erfolgserlebnis groß. Pflegekräfte konnten ihre eigenen Inhalte digital umsetzen – das stärkt die Verbindung von fachlicher Praxis und technologischem Denken.“
DOMINIK SCHREMBS
medbo KU Pflegeschule
Eine gewisse Zurückhaltung gegenüber „eigener Programmierung“ war zu Beginn spürbar. Im gemeinsamen Arbeiten zeigte sich jedoch schnell: Mit PaneoVR lassen sich pflegerische Inhalte ohne technische Vorerfahrung umsetzen – ausgehend von vertrauten Abläufen und klar strukturierten Storyboards. Durch das Ausleihangebot des OTH-Labs und eine kurze Einführung können Einrichtungen die entwickelten Szenarien nun eigenständig weiterführen und in ihre Ausbildungsabläufe integrieren.
„Nach meiner Hospitation im Projekt VReduMED an der OTH Regensburg konnte ich im Hackathon, die neu gewonnenen Erkenntnisse zum immersiven Lernen und Instructional Design in einem geschützten Rahmen und gleichzeitig innovativen und kreativen Umfeld umsetzen.“
ANKE BEATE STEFFEN
Diplompflegepädagogin, Bildungsmanagerin und Lehrbeauftragte
Ergebnisse des Hackathons im Überblick
- Blutdruckmessung: Anleitung einer Angehörigen in der häuslichen Pflege, inklusive typischer Fehler und deren Korrektur.
- Händedesinfektion: Training alltäglicher Hygieneschritte in interaktiven Szenarien.
- Akute Schmerztherapie: Entscheidungsfindung in einer simulierten Klinik-Situation, bei der pflegerische Handlungsoptionen abgewogen werden.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Zusammensetzung der Teams erwies sich als besonders fruchtbar: Pflegekräfte - bzw. -studierende gaben Input, welche Situationen für sie in der Realität herausfordernd sind – Informatiker*innen setzten diese Anforderungen direkt in Software-Prototypen um. So entstanden in zwei Tagen drei voll funktionsfähige VR-Szenarien, die interdisziplinäres Arbeiten, technische Umsetzung und pädagogisches Konzept verbinden und künftig Schulungen und Ausbildungen im Gesundheitswesen vereinfachen und auch das eigenständige Lernen fördern. Die Anwendungen bilden zugleich nun eine Grundlage für die Weiterentwicklung digitaler Lehr- und Lernformate im Projekt VReduMED.
„Die Arbeit im gemischten Team war entscheidend. Pflege und IT sprechen oft unterschiedliche Sprachen – hier entstand echter Austausch und gegenseitiges Verständnis.“
ANDREAS GAUPP
Pflegecampus Regensburg
Unser Resümee
Anja und Nils aus dem VReduMED-Projektteam
Zentral für den Projekterfolg waren eine sorgfältige inhaltliche Planung der Szenarien, die didaktische Reflexion des Lernnutzens sowie die Erstellung eines klaren Storyboards vor Drehbeginn. VR-Szenarien können dann die Vermittlung komplexer Inhalte erleichtern und das eigenständige Üben fördern. Gleichzeitig stärken interdisziplinäre Teams den Austausch zwischen technischer Umsetzung und pflegerischer Praxis. Der Hackathon machte deutlich, dass digitale Lernumgebungen, wenn sie gezielt gestaltet sind, unmittelbar einen Mehrwert für Ausbildung und Praxis bringen.