Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Das war die SENSOR+TEST 2025

| Unsere Aktivitäten Projekte und Aktivitäten unserer Mitglieder

Drei Tage lang machte die SENSOR+TEST im Mai Nürnberg zum Zentrum der Sensorik-Branche: 348 Aussteller aus 24 Nationen, rund 5.000 Fachbesucher, 546 Kongressteilnehmer und insgesamt rund 8.000 Messegäste nutzten die Gelegenheit zum Austausch über neue Entwicklungen, praxistaugliche Anwendungen und künftige Technologietrends. Condition Monitoring und Innovative Calibration standen in diesem Jahr im Mittelpunkt.

Mitten im Geschehen: der 120 m² große Gemeinschaftsstand des Cluster Sensorik. 13 Mitaussteller präsentierten dort, wie bayerische Sensorik entlang der gesamten Wertschöpfungskette wirkt – von präziser Mess- und Kalibriertechnik über Ultraschall- und Nanosensorik bis zu Lösungen für das Industrial Internet of Things, für Umwelt, Energie und nachhaltige Digitalisierung. Das Cluster selbst stellte Projekte aus den Bereichen Wassermanagement, Bevölkerungsschutz und Inline-Messtechnik vor. Staatssekretär Tobias Gotthardt überzeugte sich bei einem Rundgang von der technologischen Leistungsfähigkeit der Branche.

Wer keine Gelegenheit hatte, die SENSOR+TEST 2025 zu besuchen, kann sich gerne im Videorückblick einen Eindruck verschaffen. 

Unser Flipbook zum Gemeinschaftsstand des bayerischen Sensorik-Ökosystems bietet die Möglichkeit unsere Mitaussteller genauer kennenzulernen.

Innovationen aus der Sensorik können im kommenden Jahr vom 9. bis 11. Juni auf der SENSOR+TEST 2026 in zwei Hallen auf erweiterten Applikationsflächen und mit neuen Programmbausteinen präsentiert werden. Laut Organisatoren soll dies eine noch gezieltere Information der Besucher und mehr Sichtbarkeit ermöglichen.

 

Zurück