Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

„Sichtbarkeit und Wirkung – Warum Lehraufträge strategisch wertvoll sind“ (09. Oktober 2025, online, kostenfrei)

| Unsere Aktivitäten Aktivitäten unserer Partner

Unsere dreiteilige Online-Reihe in Kooperation mit der Bavarian Chips Alliance richtet sich an Unternehmen der Halbleiter- und Sensorikbranche in Bayern. Ziel ist es, den Wissenstransfer von Unternehmen in die Hochschulen zu stärken, eigene Fachexpertise sichtbar zu machen, dadurch die Arbeitgeberattraktivität zu stärken und durch gezielte Kooperation mit Hochschulen in Lehrformaten junge Talente für sich zu gewinnen.

Wir starten am 09. Oktober mit Modul 1: Sichtbarkeit und Wirkung – warum Lehraufträge strategisch wertvoll sind (15:30 – 17:30 Uhr)

Zielgruppe: (Potenzielle) Lehrbeauftragte, Marketing, HR, Recruiting, Geschäftsführung

  • Best Practices aus Unternehmen und Hochschulen
  • Vorteile für Recruiting, Employer Branding und Netzwerkbildung
  • Q&A-Runde mit Lehrbeauftragten, Personalverantwortlichen und Hochschulvertreter:innen

Unser Expert:innen:

Prof. Dr. Hans-Joachim Hof ist Vizepräsident für Lehre, Studierende und Alumni an der TH Ingolstadt. Seine akademische Laufbahn begann mit einem Lehrauftrag an der HS München. Heute leitet er die Forschungsgruppe „Security in Mobility“ und engagiert sich für eine praxisnahe Hochschullehre im Bereich IT-Sicherheit. Als Initiator des Verfahrens „Secure Scrum“ und Experte für Automotive Cybersecurity bringt er tiefe Erfahrung in angewandter Forschung, Lehrentwicklung und digitaler Hochschulstrategie ein.

Sabrina Hanner ist Geschäftsführerin der Bayernwerk Akademie. Die Juristin verantwortet seit 1. Januar 2024 die Akademie, die das Weiterbildungsangebot im Unternehmen strategisch ausbaut. Die Bayernwerk Akademie rückt den Menschen in den Mittelpunkt, fördert innovative Lernkonzepte und schafft einen Ort für praxisnahe Weiterbildung, Netzwerk und Inspiration – offen für alle, die nachhaltige Veränderung gestalten wollen.

Patrick Bott ist Bereichsleiter des Testzentrums der Weber GmbH in Aschaffenburg. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Mikrosystemtechnik an der FH Aschaffenburg und Elektrotechnik an der FH Darmstadt mit Fokus auf Umweltsimulation. Nach Funktionen als Projektleiter und stellvertretendem Bereichsleiter leitet er das Testzentrum seit 2022. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Darmstadt in Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen.

Save the Date: 

Modul 2: Montag, 10.11. (14:00 – 17:00 Uhr): "Lehren lernen für Praktiker:innen" - Fachkäftenachwuchs für die Halbleiter-Branche sichern

Modul 3: Freitag, 21.11. (9:00 – 12:00 Uhr): "Von der Idee zum Lehrauftrag" - Fachkäftenachwuchs für die Halbleiter-Branche sichern

Die Module sind kostenfrei und einzeln buchbar.

Anmeldung und Details

Der Workshop findet in Kooperation mit der Bavarian Chips Alliance statt.

Zurück
Logo der Bavarian Chips Alliance
Logo Bayern Innovativ Digitalisierung
Logo des Cluster Sensorik