Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Mikroelektronik-Strategie 2025 – Impulse für Sensorik und Mikroelektronik aus Bayern

| Unsere Aktivitäten Aktivitäten unserer Partner Technologietrends und Branchenreports

Mikroelektronik ist das Fundament moderner Sensortechnologien. Ohne hochintegrierte Schaltungen, energieeffiziente Signalverarbeitung und präzise Fertigung wären Innovationen in Automatisierung, Medizintechnik oder Umweltmonitoring nicht denkbar. Mit der jüngst vorgestellten Mikroelektronik-Strategie 2025 setzt die Bundesregierung einen klaren Fokus: Deutschland soll als führender Mikroelektronikstandort Europas gestärkt und technologisch souverän werden. Die Strategie gehört zur Hightech Agenda Deutschland und flankiert den EU Chips Act. Zentrale Ziele sind der Ausbau von Chipdesign-Kompetenzen, der schnellere Transfer von Forschung in die industrielle Umsetzung („from lab to fab“) sowie gezielte Fachkräfteförderung.

Was heißt das für unsere bayerische Sensorik-Brnache? Es ergeben sich daraus neue Anknüpfungspunkte – insbesondere bei Themen wie Sensorfusion, Chipdesign und intelligenter Systemintegration. Sie bilden die Basis für smarte, energieeffiziente Sensorsysteme. Als Cluster Sensorik engagieren wir uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette: vom Design und Packaging spezialisierter Halbleiter über integrierte Sensorsysteme bis hin zur KI-basierten Datenauswertung. Über die Bavarian Chips Alliance tragen wir dazu bei, Bayerns Rolle als führendes Zentrum für Mikroelektronik zu stärken – gemeinsam mit über 150 Partnern aus Forschung, Fertigung und Start-ups. Wirken Sie mit als Partner!

Mikroelektronik-Strategie der Bundesregierung: Forschung, Fachkräfte und Fertigung für das Mikroelektronik-Ökosystem in Deutschland (PDF)

 

Zurück
Logo Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt