Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

15 Jahre Sensorik-ApplikationsZentrum – wir gratulieren!

| Projekte und Aktivitäten unserer Mitglieder

REGENSBURG. Seit 2010 ist das SappZ an der OTH Regensburg zentrale Anlaufstelle für angewandte Sensorikforschung und praxisnahe Technologietransferprojekte. Mit einem interdisziplinären Team aus Ingenieurwissenschaften, Physik und Informatik entwickelt das Labor marktorientierte Lösungen und macht Sensorik greifbar – auch für kleine und mittlere Unternehmen. 

Die Schwerpunkte reichen von optischer Gassensorik über CMUT-basierte Ultraschallanwendungen bis hin zu Radar-, Bild- und Umweltsensorik. In den letzten Jahren ist das SappZ vor allem durch seine Kompetenz in der Sensorfusion und beim Einsatz von KI auf Edge- Systemen aufgefallen. Besonders hervorzuheben: das Projekt „PestSens“, bei dem ein sensorbasiertes Monitoringsystem für die Schädlingsüberwachung in der Lebensmittelindustrie entstand – in enger Kooperation mit Wirtschaftspartnern und gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

 Auch in der Lehre wirkt das SappZ sichtbar: Mit dem Bachelorstudiengang „Umwelt- und Industriesensorik“ schafft die OTH Regensburg eine Schnittstelle zwischen akademischer Ausbildung und industrieller Anwendung – und bindet Studierende früh in Forschungsprojekte ein.

Das SappZ steht damit exemplarisch für den Transfergedanken, den wir im Cluster Sensorik fördern: technologisch fundiert, wirtschaftsnah und mit Blick auf reale Herausforderungen. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch zu 15 Jahren exzellenter Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Anwendung!

Zurück