Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Fachkräftekongress 2025 – Mut, Vielfalt, ein Cricket-Platz und eine indische Brezel zur Fachkräftesicherung

| Unsere Aktivitäten Technologietrends und Branchenreports

Das BMAS hat geladen, und das Café Moskau in Berlin war voll: 700 Teilnehmende, 22 Sessions – Fachkräfte sind nicht nur ein Thema, sie sind DAS Thema. Panels, Diskussionen, Praxisbeispiele – vieles bestätigte Bekanntes, aber auch an Impulsen, besser gesagt kleinen Motivationsschüben, mangelte es nicht. Unsere Kollegin Stefanie Fuchs, Geschäftsführerin, hat die bayerische Sensorik-Community in der Hauptstadt vertreten.

„Vor Erfolg steht Mut“, betonte Steffi Jones in ihrer Keynote. Neue Perspektiven zulassen, Netzwerke bauen, über die eigene Bubble hinausdenken – das sei essenziell. Das „Horizonte“-Programm der Berliner Wasserbetriebe zeigt, dass öffentliche Einrichtungen nicht in starren Strukturen verharren müssen. Praktika mit 90 % Erfolgsquote, also einem Übergang u. a. von geflüchteten Personen in die Ausbildung? Da ist Nachahmen erlaubt!

Die eigenen Stärken hervorzuheben, tut auch ab und an gut: Ana Dujić vom BMAS erinnerte beim World Café zum Thema „KI – DIY-Style“ in ihrer Begrüßung daran, dass Deutschland international Anerkennung genießt, weil hier Arbeit und Soziales gemeinsam gedacht werden. Menschenzentrierung ist das Leitbild bei der Entwicklung und Implementierung von KI.

Auch der Blick auf Fachkräftezuwanderung zeigte Bewegung. Kristina Duwe (Hapag-Lloyd AG) machte deutlich: Integration beginnt nicht mit dem Arbeitsvertrag, sondern erst danach. Indiens Botschafter Ajit Vinayak Gupte unterstrich bei der Session „Skilled Labour: From India to Germany“ das Potenzial: großes Interesse an MINT-Berufen, aber mehr Deutschkurse für Undergraduates wären hilfreich. Und ja, selbst Brezeln können Brücken bauen: Das Empowerment-Projekt „Learn for Life“ nutzt das Backen als kulturellen Türöffner für indische Schüler*innen in Deutschland – ein charmanter Einstieg in Sprache und Traditionen.

„Ein Tag einmal Berlin statt Bayern? Warum? Ja, denn der Fachkräftekongress zeigt: Regionale Strategien hinterfragen, das Zusammenspiel mit übergeordneten Initiativen im Blick behalten. Fachkräftesicherung braucht starke Netzwerke und den Mut zu neuen Wegen – genau daran arbeiten wir auch in Bayern.“

Stefanie Fuchs
Geschäftsführung Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.

Zurück
Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales