Rückschau: 21. Mitgliederversammlung – Sensor Trends 2030 – Neumitglieder Steadforce und Pentamster stellen sich vor
21. Mitgliederversammlung der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V. mit Technologieeinblick und gemeinsamem Ausblick
REGENSBURG. Sensorik – ihre Relevanz bleibt ungebrochen. Das bestätigt die AMA-/VDI-Studie „Sensor Trends 2030“, deren zentrale Erkenntnisse Prof. Dr. Klaus Stefan Drese (Hochschule Coburg, Vorsitzender des AMA Wissenschaftsrats) bei der 21. Mitgliederversammlung auf den Punkt brachte. Gefragt sind längst nicht mehr nur klassische Messwandler, sondern ressourcenschonende und zugleich leistungsfähige Systeme, die datenbasierte Prozesse und Entscheidungen ermöglichen. Damit steigen die Anforderungen an Präzision, Miniaturisierung und Energieeffizienz – ein Feld, auf dem die bayerische Sensorik-Community messbare Fortschritte erzielt.
In diesem Jahr öffnete die Maschinenfabrik Reinhausen der Sensorik-Community ihre Türen für einen Rundgang und den ersten Austausch des Tages, bevor es im offiziellen Teil in der TechBase Regensburg weiterging. Besonders erfreulich: Mit Pentamaster Automation und Steadforce stellten sich zwei neue Mitglieder vor, die das Netzwerk mit globaler Automatisierungskompetenz und branchenübergreifenden KI-Lösungen bereichern.
Besuch bei der Maschinenfabrik Reinhausen (MR)
Seit 1868 entwickelt MR intelligente Lösungen zur Regelung von Lastfluss und Spannungsqualität in Stromnetzen. Das traditionsreiche Unternehmen, langjähriges Mitglied der Strategischen Partnerschaft Sensorik, öffnete seine Türen für einen exklusiven Rundgang. Die MR, weltweit führend im Bereich der Hochspannungstechnik mit Sitz in Regensburg, verbindet industrielle Tradition mit digitaler Innovationskraft. Laststufenschalter, Spannungsregler und digitale Transformatorenplattformen wie ETOS® zählen zum Portfolio. Rund 50 % des weltweit erzeugten Stroms fließt durch Produkte von MR. MR kombiniert klassische Elektrotechnik mit Sensorik, Automatisierung und KI-gestützter Analytik, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern – etwa die Integration erneuerbarer Energien und die Digitalisierung der Netze.
Unsere Neumitglieder stellen sich vor:


