Skip to main content Skip to page footer

Virtuelle Realität für die medizinische Bildung der Zukunft

| Unsere Aktivitäten Aktivitäten unserer Partner Technologietrends und Branchenreports

VReduMED-Projektteam zu Gast in Regensburg

REGENSBURG. Was passiert, wenn Expert:innen aus Wissenschaft, Medizin und Technologie aus mehreren europäischen Ländern in Regensburg zusammenkommen? Es wird an der Zukunft der Pflegeausbildung gearbeitet. Im Juli begrüßten wir gemeinsam mit der OTH Regensburg unser Projektteam VReduMED zum fünften Steering Committee Meeting.

Im Mittelpunkt von VReduMED steht die Integration von VR-Anwendungen in die Pflegeausbildung. Inzwischen wurden verschiedene digitale Lernräume für Trainingsszenarien im Gesundheits- und Pflegebereich entwickelt. Ziel ist es, die Interaktion mit Patient:innen, Kolleg:innen und Umfeld realitätsnah abzubilden – und dabei Technologien wie Bewegungssensorik, Sprachsteuerung oder Blickverfolgung sinnvoll einzusetzen. Die Anwendungsszenarien entstehen praxisnah – entlang konkreter Anforderungen aus der Pflege. Lehrende und Auszubildende werden von Beginn an einbezogen: über Feldtests, Diskussionen mit Berufsschulen oder im Setting von Skills Labs. Als Projektpartner begleitet die Strategische Partnerschaft Sensorik die Schnittstelle zwischen Technologie und Didaktik.

Einblicke in die Entwicklung bot die OTH Regensburg: Prof. Dr. Sebastian Stadler beleuchtete in seinem Vortrag die Bedeutung immersiver Technologien für die Ausbildung. Im Skills Lab und beim Anatomage wurde deutlich, wie Simulation, Interaktion und Wissenstransfer ineinandergreifen.

Tag 2 fokussierte auf strategische Abstimmung, Projektplanung und den Austausch über Best Practices. Der von Business Upper Austria moderierte Ideation Workshop eröffnete neue Perspektiven für VR-basierte Trainingslösungen.

Back
Logo VReduMED
➝‬ Jetzt zum VReduMED-Hackathon anmelden