Skip to main content Skip to page footer

Rückschau Technologieforum: Sensorik und Trägersysteme für die Landwirtschaft der Zukunft

| Unsere Aktivitäten Projekte und Aktivitäten unserer Mitglieder Aktivitäten unserer Partner Technologietrends und Branchenreports

Smart Farming made in Bayern: Innovative Ansätze für die Agrarwirtschaft | Effizienz und Nachhaltigkeit vereint

PARSBERG. Wie kann Sensorik dabei helfen, den Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu begegnen? Auf unserem Technologieforum in Parsberg-Lupburg stellten wir genau diese Fragen in den Mittelpunkt. Angesichts des globalen Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen verstärkt sich der Ruf nach effizienten und nachhaltigen Lösungen. Ein Blick in die Unternehmen unserer Region zeigte wiedermal: Innovative Ansätze und Lösungen aus Bayern, die Landwirten unmittelbar jetzt schon helfen können, präziser zu arbeiten, dabei weniger Ressourcen zu verbrauchen, gibt es bereits.

Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums des Technologie Campus Parsberg-Lupburg sowie des Digitalen Gründerzentrums stand das diesjährige Technologieforum ganz im Zeichen der Agrarsensorik und innovativen Trägersysteme. Bernhard Limbrunner von Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG eröffnete das Forum mit seinem Vortrag „Talking Leaves – Warum ein ‚Talk‘ mit Pflanzen lohnt“. Er beleuchtete die dringlichen Herausforderungen der Welternährung, die durch eine zunehmende Anzahl von Menschen und eine abnehmende Anzahl von Landwirten verstärkt wird. Sensortechnologie kann als „Übersetzer der Pflanzensprache“ dienen, unter anderem lassen sich optische und mikrowellenbasierte Sensortechnologien zur präzisen Überwachung des Pflanzenwachstums nutzen. ISARIA aus dem Hause Fritzmeier ermöglicht es Landwirten, fundierte Entscheidungen zur Nährstoffversorgung und Bewässerung zu treffen, was den Einsatz von Ressourcen deutlich optimiert. 

Back