Skip to main content Skip to page footer

Rückschau: Technologieforum NUTSEN 2.0 bestätigt „gemeinsames Anpacken“ bei Wasserkreisläufen nötig

| Unsere Aktivitäten Projekte und Aktivitäten unserer Mitglieder Aktivitäten unserer Partner Technologietrends und Branchenreports Qualifizierungsangebote

Cross-Cluster-Projekt bringt erneut Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an einen Tisch

Besuch bei Kelheim Fibres GmbH mit Südstärke, Endress+Hauser und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

BAYERN. Wie können insbesondere Industrieunternehmen neue, bereits auf dem Markt existierende Technologielösungen schnell und pragmatisch einführen, ohne den Produktionsprozess zu stark zu unterbrechen oder Mitarbeitende mit neuen Systemen zu überfordern? Am 17. Juli war die Kelheim Fibres GmbH, weltweit führender Hersteller von Viskosespezialfasern, beim Technologieforum im Rahmen unseres Cross-Cluster-Projektes NUTSEN Treffpunkt für rund 40 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kommunen. Best Practices, unter anderem von Endress+Hauser und der Südstärke GmbH, ergänzten Fachvorträge zum Thema intelligentes Wassermanagement. Tenor der Veranstaltung: An Technologielösungen aus Bayern mangelt es – für den Einsatz und die zügige Umsetzung neuer Wassermanagement-Strategien müssen alle nun an einem Strang ziehen.

Die Implementierung moderner Wassermanagementsysteme reduziert nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern senkt auch Kosten und optimiert die Ressourcennutzung in Branchen wie der Lebensmittel-, Textil-, Chemie- und Metallindustrie. „Wasserkreisläufe sind ein sensibles Thema, vor allem in der Lebensmittelindustrie. Es sind stetig Regularien zu beachten und das gemeinsame Anpacken mit den zuständigen Behörden ist eine Grundvoraussetzung“, so Dr. Stefan Dick, Geschäftsführer der Südstärke GmbH, der wie auch Christian Gutknecht, Branchenmanager Umwelt bei der Endress+Hauser Group, Einblick in bereits laufende Projekte in seinem Unternehmen gab. Südstärke verarbeitet jährlich rund 600.000 Tonnen Kartoffeln zu Stärke und Stärkederivaten an zwei Produktionsstandorten in Bayern, wobei effiziente Wassernutzung und ‑aufbereitung eine zentrale Rolle spielen, um den hohen Wasserverbrauch in der Produktion nachhaltig zu gestalten.

Back