KI in der beruflichen Bildung – EU-Projekt AI4VET4AI bei SPS zu Gast
Ein Rückblick als Blick in die Zukunft: Internationales Meeting in Regensburg: AI4VET4AI-Team trifft sich mit regionalen Experten
REGENSBURG. Im September war Regensburg Treffpunkt für gut 80 Experten – davon 30 virtuell zugeschaltet – aus ganz Europa, die sich intensiv mit der Zukunft der beruflichen Bildung im Kontext von künstlicher Intelligenz (KI) auseinandersetzen. Nicht nur unsere Partner aus dem EU-Projekt AI4VET4AI (AI Powered Vocational Education and Training), sondern auch zahlreiche regionale Akteure durften wir als Gäste in der TechBase begrüßen. Im Fokus: Welche Kompetenzen sind für eine von KI geprägte Arbeitswelt notwendig, wie lassen sich diese in der Aus- und Weiterbildung effektiv vermitteln und wie können KI-Tools helfen, individuelle Bildungsinhalte zu generieren? Inhaltliche Federführung des Events lag bei Anja Sloet und Nils Menninger aus unserem SPS-Team.
„AI Powered Vocational Education and Training – Insights and Best Practices From Different Perspectives“ – das war das Thema der Veranstaltung. Den Auftakt der Impulse machte Dr. Philipp Ramin, CEO von i40 – The Future Skills Company, mit einer fundierten Analyse zu den Anforderungen und Herangehensweisen für zukünftige Qualifikationen in der Praxis. Er betonte, dass KI das Potenzial habe, nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch Lernprozesse tiefgreifend zu verändern – jedoch müsse klar definiert werden, welche Fähigkeiten gezielt entwickelt werden sollten. Kompetenzen wie Kreativität und Resilienz seien dabei essenziell, um KI sinnvoll in den Arbeitsalltag zu integrieren.
„The international setting created an atmosphere that highlighted just how interconnected and forward-thinking vocational education has become.“