Smart InDiZ II
Agiles Projektmanagement, Agilität3 | Unternehmen, Teams & Projekte, BWL für Ingenieure, Führungskräftetraining, VertriebsFIT
Im Projekt Smart InDiZ II unterstützen fünf praxisnahe und bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote Arbeitskräfte bei der notwendigen Anpassung an die sich wandelnden Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Die Seminarreihen „Agiles Projektmanagement“, „Agilität3 | Unternehmen, Teams & Projekte“, „VertriebsFIT“, „BWL für Ingenieure“ sowie das „Führungskräftetraining“ fördern die gesamtheitliche Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter. Trotz Industrie 4.0, Digitalisierung und zunehmender Automatisierung: Der Schlüssel für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sind immer die Mitarbeiter. Diese müssen befähigt werden, sich mit ständig komplexer werdenden Thematiken auseinander zu setzen um interdisziplinär und eigenverantwortlich arbeiten zu können.
Projektlaufzeit
24.06.2019 bis 16.06.2021
Projektleitung

Projektpartner
Von den Qualifizierungsangeboten profitieren die Mitgliedsunternehmen und Partner der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V.
Projektvolumen
Projektvolumen: 0,3 Mio. € (anteilige Förderung)
Gefördert durch


CoDiCLUST
Potenziale des digitalen Lernens in Unternehmen nutzen
CoDiCLUST hilft, Potenziale des digitalen Lernens in Unternehmen zu entdecken und zu nutzen. Unsere „Coaches für Digitales Lernen“ zeigen auf, welche neuen Ansätze und Lernmedien sich in der betrieblichen Praxis bereits bewährt haben und wie sich diese auch auf die individuellen Bedarfe in Unternehmen anpassen lassen. Hierfür erarbeiten wir mit unseren Netzwerkmitgliedern „Roadmaps für Digitales Lernen“, Strategien zur Erstellung und Einbindung digitaler Lernmedien in den Arbeitsalltag. Wir bilden zudem „Lotsen für Digitales Lernen“ aus. Die Lotsen sind Ansprechpartner für Kollegen zum Thema „Digitales Lernen“, können Bedarfe aus dem konkreten Arbeitsalltag aufnehmen und in die Ausbildung bzw. in die Erarbeitung von Lehrmaterialien einbringen.
Projektlaufzeit
01.04.2018 bis 30.03.2021
Projektleitung

Projektpartner


Projektvolumen
ca. 1 Mio. € (anteilige Förderung)
Gefördert durch


BASIL
Brainwave driven digital Assistance System for motor-Impaired peopLe
Die Sensorik-Bayern GmbH und IT-Experten der Westböhmischen Uni Pilsen entwickeln unter dem Dach des Sensorik-Netzwerks ein Assistenzsystem für motorisch eingeschränkte Menschen. Erfasst werden Gehirnaktivitäten, die dann in die Sprache von Geräten und Anlagen „übersetzt“ und an ein Steuergerät gesendet werden. Dies ermöglicht einfache Bedienvorgänge im Bereich der Hausautomatisierung wie das An- und Ausschalten von TV- und Radiogeräten oder das Hochfahren von Jalousien. Die Entwicklung kann u.a. auch für die Diagnose von Alzheimer im Frühstadium, Gehirntrainingstherapie für ADHS und Neurofeedback sowie im Bereich der Fahrerassistenzsysteme (Erkennung von Sekundenschlaf, Müdigkeit) eingesetzt werden. Mehr Informationen zu BASIL.
Projektlaufzeit
01.09.2017 bis 31.03.2020
Projektleitung

Projektpartner


Projektvolumen
ca. 1 Mio. € (anteilige Förderung)
Gefördert durch


Cross Cluster Zustandsüberwachung
von elektronischen Systemen und Produktionsanlagen
Im Rahmen der Initiative „Cross-Cluster-Bayern II“ arbeiteten das Cluster Sensorik/Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. sowie das Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V. von Januar bis Oktober 2018 zusammen und wurden dabei vom ZD.B Zentrum Digitalisierung.Bayern unterstützt. Das Projekt untersuchte die Möglichkeiten und förderte den industriellen Einsatz von Zustandsüberwachungsverfahren für Leistungselektronik-Komponenten, die sich auf die industrielle Produktion konzentrieren, aber auch andere mögliche Anwendungen berücksichtigen. Innerhalb des Projektes wurden eine Analyse des aktuellen Stands der Technik und der Anforderungen der Cluster-Unternehmen sowie Fachseminare durchgeführt. Mehr Informationen zum Projekt.
Projektlaufzeit
01.01.2018 bis 30.11.2018
Projektleitung

Projektpartner


Projektvolumen
ca. 0,1 Mio. € (anteilige Förderung)
Gefördert durch


Smart InDiZ
Digitalisierungsmanager, Agiles Projektmanagement, BWL für Ingenieure
Im Projekt Smart InDiZ bot die SPS drei Qualifizierungsangebote zur gesamtheitlichen Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter. Die Qualifizierung zum Digitalisierungsmanager führte an die zunehmende Digitalisierung der Unternehmensprozesse heran und befähigte zum Umgang mit innovativen Technologien. Die Seminarreihe Agiles Projektmanagement vermittelte agile Methoden und Tools. Fachübergreifende Kompetenzen zu erlangen, um Innovationszyklen ökonomischer gestalten zu können, waren die vorrangigen Ziele der Seminarreihe BWL für Ingenieure.
Projektlaufzeit
06.06.2017 bis 31.05.2019
Projektleitung

Projektpartner
Das Smart InDiZ-Qualifizierungsangebot richtete sich an alle Mitgliedsunternehmen und mehr als 200 Partner der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS). Insbesondere KMU im Cluster Sensorik, die auf Grund ihrer Ressourcenlage nicht in der Lage sind, aus eigener Kraft die Beschäftigungspotenziale ihrer erfahrenen Mitarbeiter zu fördern, konnten diese umfassend auf die zunehmende Digitalisierung vorbereiten.
Projektvolumen
ca. 0,25 Mio. € (anteilige Förderung)
Gefördert durch


FIT for FUTURE I/II
Führungskompetenz erwerben und VertriebsFIT werden
Die Qualifizierungsmaßnahmen der Projekte FIT FOR FUTURE I und II stärkten technische Fachkräfte von KMU mit mehrjähriger Berufserfahrung, deren Kompetenzen insbesondere im Bereich Führung und Vertrieb maßgeblich zur Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit beitragen und somit eine Schlüsselposition zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen, wie z.B. Industrie 4.0 und Digitalisierung, einnehmen.
Projektlaufzeit
01.05.2015 bis 25.06.2019
Projektleitung

Projektpartner
Das FIT FOR FUTURE-Qualifizierungsangebot richtete sich an alle Mitgliedsunternehmen und mehr als 200 Partnerunternehmen der Strategischen Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS). Insbesondere KMU im Cluster Sensorik, die auf Grund ihrer Ressourcenlage nicht in der Lage sind, aus eigener Kraft die Beschäftigungspotenziale ihrer erfahrenen technischen Mitarbeiter in Führungs- und Vertriebspositionen zu fördern, erhielten durch FIT FOR FUTURE die Möglichkeit, diesen Mitarbeitern passgenaue Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten.
Projektvolumen
ca. 0,4 Mio. € (anteilige Förderung)
Gefördert durch


Industrietechnologe 4.0 mit IHK-Zertifikat
Fit für die industrielle Digitalisierung
Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Industrietechnologen 4.0 mit IHK-Zertifikat vermittelte zeit- und kostensparend die im technologischen Wandel erforderlichen Kompetenzen. Es wurden komplexe Aufgaben und Tätigkeiten am Arbeitsplatz integriert und die Teilnehmer in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung gestärkt: Sie übernehmen nun ein breites Spektrum verantwortungsvoller ingenieursnaher Tätigkeiten wie Messen, Prüfen und Dokumentieren und entlasten damit Fach- und Führungskräfte. Die Weiterbildung umfasste 80 Unterrichtstage, gebündelt zu Blockveranstaltungen, verteilt auf zwei Jahre. Ausbildungsinhalte wurden durch erfahrene Dozenten aus der Praxis und eine intensive Projektarbeit am Arbeitsplatz vermittelt. Die Teilnehmer wurden zudem durch einen Mentor im Unternehmen begleitet.
Projektlaufzeit
01.01.2016 bis 31.12.2017
Projektleitung

Projektpartner







Projektvolumen
ca. 0,25 Mio. € (anteilige Förderung)
Gefördert durch


Mit-Arbeitswelt 4.0
Chancen der neuen Arbeitswelt nutzen
Im Projekt „Mit-Arbeitswelt 4.0“ unterstützten wir die organisatorische und strategische Weiterentwicklung von Hightech-Unternehmen, um deren Arbeitsgestaltung vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung zu fördern. Trends wie die neue Rolle des Mitarbeiters als „Unternehmer im eigenen Unternehmen“, das Führen in Projekten, die Verschmelzung von der virtuellen und der realen Welt im Arbeitsprozess sowie die Flexibilisierung von Wertschöpfungsketten – fließende Unternehmensgrenzen waren nicht nur Gegenstand unserer Fachforen. In Workshops und Trainings mit den beteiligten Unternehmen aus dem Sensorik-Netzwerk entwickelten wir individuelle Konzepte und setzten diese um. In unserem Methodenkoffer finden Sie eine Übersicht über die konkreten Maßnahmen, die wir nun dem gesamten Netzwerk anbieten können.
Projektlaufzeit
01.08.2015 bis 31.07.2018
Projektleitung

Projektpartner








Projektvolumen
ca. 0,8 Mio. € (anteilige Förderung)
Gefördert durch


SCIENT
A European University-Business Alliance aiming to foster young scientists‘ entrepreneurial spirit
Ziel des internationalen Projektes war es, den Unternehmergeist von Studenten und Absolventen mathematischer, natur- und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge zu wecken und junge Wissenschaftler zu unterstützen, ihre Forschungsergebnisse und ihr technologisches Wissen in Geschäftsideen umzusetzen. Innovatives Kernelement waren Gespräche und Erfahrungsaustausche mit erfolgreichen Unternehmern (Mentoren). Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erhielten die Jungunternehmer einen realistischen Bezug zum betrieblichen Alltag eines Unternehmers und konnten von den Erfahrungen profitieren. Insgesamt 15 Projektpartner aus verschiedenen europäischen Nationen arbeiteten zusammen. Projektwebseite
Projektlaufzeit
01.01.2015 bis 31.12.2017
Projektleitung

Projektvolumen
ca. 1 Mio. € (anteilige Förderung)
Gefördert durch

ICT Entrepreneur
A European University-Business Alliance aiming to foster the entrepreneurial spirit of ICT students
Das Projekt richtete sich an europäische Studenten und Absolventen der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) und wurde gefördert durch das Programm Erasmus+. Ziel von ICT Entrepreneur war die Entwicklung eines innovativen Trainingskonzeptes, das Studenten und Absolventen der Informations- und Kommunikationstechnik zur Unternehmensgründung motiviert und ihren Gründergeist fördert. Fachübergreifende Kompetenzen, die für die Gründung eines eigenen Unternehmens wichtig sind, wurden in kompakten Trainingsmodulen vermittelt. Anhand von Best Practices und dem direkten Austausch mit Unternehmern boten sich dem Fachkräftenachwuchs Einblicke in erfolgreiche Unternehmenspraxis. Projektwebseite
Projektlaufzeit
01.09.2014 bis 31.08.2017
Projektleitung

Projektvolumen
ca. 0,25 Mio. € (anteilige Förderung)
Gefördert durch

DEMOCLUST
Regionales demografieorientiertes Personalmanagement in einem High-Tech Cluster
Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt DEMOCLUST wurden vorhandene Kooperationsstrukturen und -beziehungen im Cluster Sensorik erweitert, um regionales Demografiemanagement und -monitoring als Funktion des Clustermanagements in einem Cluster der High-Tech-Industrie aufzubauen und zu erproben. Entstanden ist ein modellhaftes Tool-Kit zur Bewältigung des demografischen Wandels mit Maßnahmen für den Kompetenzerhalt von erfahrenen Fachkräften, die Gewinnung von Fachkräften und die Integration von Bewerbern für Stellen in der Hochtechnologie-Branche über das Clustermanagement. Eingebunden waren zahlreiche Akteure aus dem Sensorik-Netzwerk, namhafte Großunternehmen gleichermaßen wie regionale Verbände, Initiativen oder Hochschulexperten.
Projektlaufzeit
01.01.2012 bis 30.04.2016
Projektleitung

Projektpartner



Projektvolumen
ca. 1,7 Mio. € (anteilige Förderung)
Gefördert durch


INNOinSENS
Innovationen in der Sensorik
Im Zentrum des Erkenntnis- und Entwicklungsinteresses des Projekts INNOinSENS stand das Zusammenspiel fachlicher, betriebswirtschaftlicher, methodischer und personaler Kompetenzen sowie der Faktor Vertrauen zwischen den Akteuren und das Vertrauensmanagement auf allen Unternehmensebenen. Das Projekt widmete sich u.a. der Weiterentwicklung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen (KMU) und Fachkräften, dem Ausbau eines kundenorientierten Serviceportfolios des Sensorik-Fachkräftepools sowie der Stabilisierung und Absicherung der Beschäftigungsperspektiven im Cluster Sensorik bei zeitlich begrenzten Projekteinsätzen. Erweitert wurde auch das Angebot an bedarfsgerechten Personalentwicklungsstrategien und Qualifizierungsangeboten im Sensorik-Netzwerk.
Projektlaufzeit
01.08.2009 bis 30.04.2013
Projektleitung

Projektpartner




Projektvolumen
ca. 0,8 Mio. € (anteilige Förderung)
Gefördert durch

